Unsere Leistungen*
Verlegen & Renovieren
-
Massivparkett, Holzdielen, 2- Schicht- und 3- SchichtparkettListenelement 1
Parkett sowie Holzdielen gelten, nach wie vor, als besonders hochwertige Fußbodenbeläge.
Holz ist ein natürlicher Baustoff, der die Eigenschaft besitzt, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden und abzugeben. Aus diesem Grund tragen Bodenbeläge aus Holz zu einem gesunden Raumklima bei.
Parkettfußböden sind besonders langlebig, da sie mehrmals abgeschliffen werden können und nicht komplett erneuert werden müssen, wie z.B. Laminat.
Zu guter Letzt: Holzfußböden sind sehr umweltfreundlich - ökologisch neutral - d.h. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der wiederverwertbar und ohne Umweltprobleme zu entsorgen ist.
-
KorkListenelement 2
Ebenso wie Parkett ist Kork ein natürlicher Rohstoff, umweltfreundlich und ökologisch in der Herstellung sowie Entsorgung. Bodenbeläge aus Kork sind sehr pflegeleicht, unempfindlich und durch ihre isolierende Eigenschaft sehr angenehm.
Kork wirkt abschirmend gegen elektromagnetische Strahlen, was ihn als perfekten Fußboden für Kinder- oder Arbeitszimmer macht, selbstverständlich auch für all Ihre anderen Wohnräume…
-
LaminatListenelement 3
Zwischen Fertigparkett und Laminat ist optisch auf den ersten Blick kaum ein Unterschied zu erkennen. Dieser liegt in der Herstellung, Laminat wird aus einem Träger (wie Holz oder MDF) gefertigt und mit einer Dekorschicht (aus Kunststoff oder Papier) beschichtet.
Aus diesem Grund ist es möglich vielfältige Holz-, Stein-, oder ganz andere Optiken zu erzielen. Laminat bietet eine günstige Alternative zu Parkettfußböden.
-
Elastische und textile BelägeListenelement 4
Der Teppichboden…. Ein echter Allrounder!
Der Floor (Oberseite) als auch der beschichtete Rücken (Unterseite) wirken wärmeisolierend: Sie halten Wärme im Raum und verlangsamen das Absinken der Raumtemperatur deutlich.
Ebenso reduziert Teppichboden den Trittschall und Nachhall, im Raum, um bis zu zwei Drittel im Vergleich zu Hartbelägen. Darüber hinaus ist Teppichboden besonders trittsicher, gerade bei Kindern und älteren Menschen wird die Gefahr zu stürzen oder auszurutschen reduziert.
Nun gilt es noch ein altes Vorurteil aus der Welt zu schaffen: „Teppich und Allergiker vertragen sich nicht…“ IM GEGENTEIL! Textiler Bodenbelag verringert die Feinstaubbelastung, im Vergleich zu Hartbelägen, um etwa die Hälfte und verbessert so die Qualität der Raumluft. Die Teppichfasern halten Staub, Tierhaare, Schimmel und andere Allergene fest bis zum nächsten Staubsaugen so werden diese nicht in der Raumluft herumgewirbelt.
Außerdem bietet Teppich Hausstaubmilben keinen Nährboden, denn diese benötigen feuchtwarmes Klima, wie z.B. in Matratzen, aber eben nicht in Teppichboden.
Lesen Sie hier mehr...
-
Design- bzw. Vinylfußböden
Zunächst möchten wir erst einmal etwas über die verschiedenen Begriffe für sog. Designböden erklären: Design- und Vinylboden sind strenggenommen beides PVC- Fußboden.
PVC steht für Polyvinylchlorid, das „V“ also für Vinyl. So sind die Begriffe einfach eine Marketingidee um den alt bekannten PVC-Boden neu zu vermarkten. Jedoch müssen wir ganz klar sagen, dass die neuen „Vinylböden“ mit unseren „alten Bekannten“ nicht mehr viel gemeinsam haben, ausgenommen dem Material. Die heutigen Vinylfußböden punkten mit enormen Vorteilen: zum Einen sind sie wärmer und weicher als beispielsweise Laminat, gleichzeitig wird der Raumschall besser geschluckt.
In Sachen Robustheit liegen Vinylböden ganz klar vor Laminat- oder Holzfußböden, schon wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und verschiedener Möglichkeiten zur Beschichtung (beispielsweise Friseursalon oder Gesundheitswesen). Heutzutage werden bereits sehr naturgetreue und authentische (Holz-, Stein-) Optiken erzielt.
Was die Gesundheit betrifft hat sich im Rahmen der Weiterentwicklung einiges verändert. Die Materialien unterliegen heute strengen EU- Vorschriften, die vorgeben, dass keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher (z.B. Phthalate) oder andere schädliche Substanzen enthalten sein dürfen!
-
Trockenestrich
* Gerne kommen wir zur Beratung/Aufmaß zu Ihnen nach Hause und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Da wir diese Dienstleistung nicht mehr gratis anbieten können, ist das Angebot auf eine Gültigkeitsdauer von vier Wochen begrenzt. Sofern in dieser Zeit kein Auftrag daraus ensteht, müssen wir die Kosten für den entstandenen Aufwand berechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis.